

Medizinischer Honig als aktiver Bestandteil für die Wundbehandlung.
Der Hersteller
Antimikrobielle Resistenzen stellen eine der größten Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit dar. Als Ursache wird oft der unnötige Einsatz antimikrobieller Arzneimittel in der Medizin und Landwirtschaft erkannt. Die niederländische Bfactory Health Products B.V. setzt daher auf die Anwendung von Medizinprodukten wie den medizinischen Honig
- Hoher, lange anhaltender antibakterieller Schutz
- Förderung der Geweberegeneration
- Bekämpfung von Wundgeruch
- Wissenschaftlich untermauert
- Patientenfreundlich, hygienisch und sicher
- Wenig reizend, nicht toxisch
Die Wirkweise
Die hydrophilen Eigenschaften von Revamil® schaffen ein feuchtes Wundmilieu, das in Kombination mit dem niedrigen pH-Wert des Honigs und der hervorragenden antibakteriellen Wirkung für eine schnelle Wundheilung sorgt. Revamil® wirkt nachweislich entzündungshemmend, Rötungen klingen ab und die Wunde beruhigt sich.
Antibakterielle Wirkung
Die antibakterielle Wirkung von Revamil® wird vor allem durch den hohen Enzymgehalt des Honigs bestimmt. Das Enzym Glucoseoxidase sorgt in einem feuchten Wundmilieu für eine langsame und lange anhaltende Freisetzung von geringen Wasserstoffperoxid Konzentrationen. Wissenschaftliche Versuche zeigen, dass Wundinfektionsbakterien wie Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa effektiv abgetötet werden, während das heilende Wundgewebe ungeschädigt bleibt. Aus den Tests geht auch hervor, dass antibiotikaresistente Staphylokokken (MRSA) genauso empfindlich auf Revamil reagieren wie antibiotikaempfindliche Staphylokokken (MSSA) (siehe Abb. 01 - 03).
Die Besonderheit
Forschern der Universität Wageningen ist es weltweit erstmalig gelungen, einen Honigtyp von konstanter Qualität und reproduzierbarer Effektivität herzustellen: Revamil® wird in den Niederlanden von gesunden Bienenvölkern unter konditionierten und kontrollierten Bedingungen gewonnen. Dieser standardisierte Prozess stellt die hohe antibakterielle Wirkung des Revamil®-Honig sicher. Alle Produkte sind CE-registriert und erfüllen sämtliche Sicherheitsanforderungen, die für die professionelle Wundpflege wichtig sind.

Die Indikation
- Chronische Wunden
- Akute Wunden
- Infizierte Wunden
- Tiefe Wunden
- Oberflächliche Wunden
- Beschädigte Haut
Revamil® hydrophiles Wundgel

Revamil® Wundverband

Revamil® Balm


Revamil® MELGINATE

Revamil Melginate ist ein Wundverband für exsudierende Wunden, der aus natürlichen Alginatfasern in Kombination mit enzymreichem Revamil-Honig besteht. Die Alginatfasern werden zu einer Non-Woven-Wundauflage verarbeitet, deren Vlies-Struktur durch Verklettung der Fasern verstärkt wird.
Durch diese starke Struktur ist gewährleistet, dass Revamil Melginate nach der Absorption von Wundflüssigkeit nicht auseinanderfällt und dass sich der Wundverband leicht entfernen lässt, ohne in der Wunde Rückstände zu hinterlassen. Die Alginat-Auflage ist teilweise mit 7 Gramm Honig pro 100 cm2 imprägniert.
Die Verpackung der imprägnierten Alginat-Auflage besteht aus einem Schutz-Blister und einem versiegelten Beutel, wodurch eine sterile Barriere gebildet wird. Das Endprodukt wurde mittels Gammastrahlen sterilisiert.
Produktspezifikationen
Wenn Revamil Melginate auf eine exsudierenden Wunde aufgelegt wird, wird durch die Absorption von Wundflüssigkeit ein Gel gebildet. Dank der spezifischen Eigenschaften des Alginats (hoher Gehalt an Mannuronsäure) tritt diese Gelbildung schnell ein, löst sich das Gel nicht in der Wundflüssigkeit auf (100 % Kalziumalginat) und besitzt das feuchte Gel eine starke Struktur.
Die Kombination von Alginat-Gel und Honig schützt die Wunde vor dem Eindringen von Bakterien und sorgt dafür, dass ein feuchtes Wundmilieu erhalten bleibt. Der niedrige pH-Wert des Honigs trägt weiterhin zum antibakteriellen Schutz durch Revamil Melginate bei. Durch die Absorption von überschüssiger Wundflüssigkeit wird die Haut vor einer Mazeration (Aufweichen) der Wundränder geschützt.
Melginate ist nur in der Mitte mit Honig imprägniert; die Ränder enthalten keinen Honig. Dadurch können die äußeren Ränder der Wundauflage mehr Flüssigkeit absorbieren und wird eine Mazeration (Aufweichen) der Wundränder vermieden.
Indikationen
Revamil Melginate ist bestimmt für die Behandlung verschiedener Arten von exsudierenden Wunden, wie Dekubitus-Wunden, verschiedene Ulzera-Typen, infizierte Wunden, chirurgische und strahlungsinduzierte onkologische Wunden sowie Brandwunden ersten und zweiten Grades.
Kontraindikation
- Nicht anwenden bei Patienten, die allergisch gegen Honig oder Alginat sind
- Nicht anwenden auf trockenen Wunden
Tarif Nr. | PHZNR | Art. Nr. | Produktbezeichnung | MPG | VPE | GTIN-CODE |
---|---|---|---|---|---|---|
52240 057 | 4018095 | 10105 | Gel 18g | 2b | 4 Stk | 8717438010007 |
52240 092 | 4998248 | 10105-1 | Gel 18g | 2b | 1 Stk | 8717438010007 |
52240 044 | 4020815 | 10307 | Wundverband 5x5 | 2b | 10 Stk | 8717438010441 |
52240 045 | 4020181 | 10300 | Wundverband 8x8 | 2b | 7 Stk | 8717438010175 |
52240 046 | 4020181 | 10305 | Wundverband 10x20 | 2b | 5 Stk | 8717438010397 |
4020838 | 10500 | Balm 15g | 2a | 1 Stk | 8717438010243 | |
4142470 | 10350 | Melginate 10x10 | 2b | 5 Stk | 8717438010656 |